Netzwerktreffen 2022
Bürgerzentrum Engelshof e.V., Oberstraße 96, 51149 Köln
Das 21. DBT-Netzwerktreffen
in Köln am 16. & 17.09.2022
steht unter dem Motto
„DBT-Teams – Mythos und Wirklichkeit"
Seitennavigation
Corona | Hotelvorschläge | Programm | Workshops | Teilnahmegebühren | Fortbildungspunkte
Update zum Präsenz-Workshop von Charles Swenson am 16.09.2022
Leider musste unser Gast beim diesjährigen Netzwerktreffen Charles Swenson seine Präsenzteilnahme in Köln absagen. Seinen Vortrag sowie seinen Workshop „Using DBT Principles to Treat Challenging Situations in Psychotherapy“ am Freitag, 16.09.2022 wird Mr. Swenson nun ausschließlich virtuell geben. Wir bedauern diese Entwicklung sehr und hoffen, Ihnen mit den Online-Beiträgen von Charles Swenson einen akzeptablen Ersatz anbieten zu können.
Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung: Präsenz- und Online-Teilnahme möglich
Das Netzwerktreffen 2022 wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten: Es ist sowohl eine Präsenz- als auch eine Online-Teilnahme möglich. Eine Mischteilnahme ist nicht möglich.
Da das Anmeldeportal technisch ganz neu aufgesetzt wurde, verlieren damit auch alle bisherigen Login-Daten für das Anmeldeportal ihre Gültigkeit. In dem neuen Portal funktioniert die Anmeldung zum Netzwerktreffen dann einfach mit einer E-Mail-Adresse Ihrer Wahl.
Alle Anmeldungen zum Netzwerktreffen müssen über das Online-Portal vorgenommen werden. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon oder durch Überweisen der Teilnahmegebühr ist nicht möglich.
Bei der Online-Variante werden die Vorträge übertragen sowie ca. die Hälfte der Workshops am Freitag und Samstag.
Online-Teilnehmende finden die Zoom-Links für die Vorträge und die gewählten Workshops kurz vor der Veranstaltung in ihrem internen Teilnehmerbereich.
Hinweis: Melden Sie sich am besten mit einer privaten E-Mail-Adresse an, da Systemmails an dienstliche E-Mail-Adressen oft im Spam-Ordner landen oder direkt abgefangen werden.
Netzwerktreffen-Anmeldungen, Workshop-Umbuchungen sowie Umbuchungen zwischen Online- und Präsenzteilnahme (sofern noch Präsenzplätze vorhanden sind) sind bis einschließlich Freitag, den 09.09.2022 beliebig oft möglich. Danach sind Anmeldungen und Umbuchungen aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich.
An- und Abmeldungen zum Netzwerktreffenfest am Freitag Abend und zum Mittagessen am Samstag sind bis einschließlich 01.09.22 möglich. Ab dem 02.09.22 kann die Teilnahme daran auch nicht mehr über den Login-Bereich des Anmeldeportals rückgängig gemacht werden.
Dieses DBT-Netzwerktreffen ist zum Erhalt der DBT-Zertifizierung durch den DDBT e.V. anerkannt. Die Online-Teilnahme wird ebenfalls für die Rezertifizierung anerkannt.
Wichtige Corona-bedingte Hinweise
Bei der Durchführung des Netzwerktreffens 2022 richtet sich der DDBT e.V. nach den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen behördlichen Vorgaben der Corona-Schutzverordnung für Nordrhein-Westfalen. Bitte informieren auch Sie sich rechtzeitig vor der Veranstaltung über die dann gültigen Regelungen für NRW und bereiten Sie sich entsprechend vor, z. B. indem Sie sich testen lassen:
https://www.land.nrw/de/wichtige-fragen-und-antworten-zum-corona-virus
Über eventuelle Änderungen der Landesvorschriften für Veranstaltungen halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Muss die Teilnehmerzahl vor Ort aufgrund behördlicher Vorgaben nachträglich reduziert werden, so gilt der Zeitpunkt der Anmeldung über das Online-Anmeldeportal als ausschlaggebend dafür, wer vor Ort teilnehmen darf.
Bitte beachten Sie: Die unten aufgeführten Stornierungsbedingungen gelten auch im Falle eines positiven Corona-Tests am Tag der Veranstaltung sowie bei vergessenem Impf-, Test- oder Genesungsnachweis.
Hotelvorschläge
Über unsere reservierten Hotelkontingente können Sie eine Hotelbuchung zu vergünstigten Konditionen vornehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Hotel und Ihre An-/Abreise eigenverantwortlich buchen. Legen Sie deshalb am besten ein besonderes Augenmerk auf die Stornierungsbedingungen.
Hotelkontingente: Download der Kontingente
Programm
Uhrzeit | Programm |
13:00 - 16:15 Uhr |
Adhärenz-Workshop mit Julia Förster & Christian Stiglmayr Bitte beachten Sie: Teilnahme nur für anerkannte DBT-Supervisor*innen, DBT-Trainer*innen und DBT-Trainer*innen in Ausbildung möglich. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung über das Sekretariat. |
16:30 - 19:00 Uhr | DBT-Prüfungen |
20:00 - 22:00 Uhr | Mitgliederversammlung DDBT e.V. |
Uhrzeit | Programm |
Ab 08:00 Uhr | Check-in |
09:00 - 09:30 Uhr | Begrüßung durch PD Dr. Christian Stiglmayr |
09:30 - 10:30 Uhr | Prof. Dr. Martin Bohus: „Was gibt es Neues in der DBT?“ (Vortrag) |
10:30 - 11:00 Uhr | Pause |
11:00 - 12:30 Uhr | Charlie Swenson, MD: "Using Dialectical Perspectives in DBT Consultation Teams" (Vortrag inkl. 15 Minuten Diskussion) - Online-Vortrag! |
12:30 – 13:45 Uhr | Mittagspause inkl. Posterbesichtigung für Innovationspreis |
13:45 - 14:15 Uhr | Dr. Kristin von Auer, Tim Reschke & das DBT-A-Team: "Keep the spirit alive: 18 Jahre stationäre DBT-A – (wie) geht das?" (Vortrag) |
14:15 - 14:45 Uhr |
Dr. Frank Enning & Kerstin Papke: "Einblicke in ein stationäres DBT Consultation Team" (Vortrag) |
14:45 - 15:15 Uhr | Pause |
Ab 15:15 Uhr | Workshops |
Ca. 18:15 Uhr | Workshop-Ende |
Ab 19:30 Uhr | Netzwerktreffenfest (optional, Anmeldung über das Anmeldeportal erforderlich) - in Teilnahmegebühr inklusive |
Uhrzeit | Programm |
09:00 - 10:30 Uhr | Workshops |
10:30 - 11:00 Uhr | Pause |
11:00 - 11:45 Uhr | Dr. Arne Bürger: "Ambulante DBT-A für Jugendliche" (Vortrag) |
11:45 - 12:30 Uhr | Prof. Dr. Martin Bohus: "Emotionale Netzwerke" (Vortrag) |
12:30 - 12:45 Uhr | Verleihung Innovationspreis |
12:45 - 13:00 Uhr | Danksagung und Verabschiedung |
ab 13:00 Uhr | Mittagessen (optional, Anmeldung über das Anmeldeportal erforderlich) - in Teilnahmegebühr inklusive |
Workshops
Das *-Zeichen markiert die Workshops, die im Rahmen der Online-Teilnahme per Zoom übertragen werden.
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Wartelisten für die Workshops. Wenn Ihr Wunsch-Workshop ausgebucht ist, müssen Sie bitte selber proaktiv im Blick haben, ob wieder ein Platz frei wird und dann über den internen Teilnehmerbereich des Anmeldeportals umbuchen.
Swenson, Charles*
|
„Using DBT Principles to Treat Challenging Situations in Psychotherapy“ - in englischer Sprache; der Dozent wird online dazugeschaltet! (Achtung: Dieser Workshop wird online lediglich zum Zuhören übertragen, eine aktive Teilnahme als Online-Teilnehmer*in ist leider nicht möglich.)AbstractGiven that clients in DBT routinely present with severe and chronic emotional dysregulation, leading to black-and-white patterns of action, emotion, and cognition, psychotherapists routinely encounter daunting obstacles in sessions. Anxiety, frustration, uncertainty, confusion, even hopelessness and despair, can make it very difficult to effectively, fluidly, and compassionately apply the extensive DBT toolbox of strategies and skills in the moment. Linehan defined DBT as a principle-based treatment with protocols. The principles are derived from paradigms of Acceptance, Change, and Dialectics. The therapist who grasps the principles and the ways in which the principles flow naturally into protocols can move in sessions with more flexibility, agility, and creativity. In this workshop, participants will be taught those principles didactically and through demonstration and will have the opportunity to practice them in role play scenarios. |
Biermann, Miriam
Cornelisse, Sven
Vogelpohl, Cornelia*
|
„DBT im multiprofessionellen Team: Wise Mind zwischen emotionaler Vulnerabilität und Rationalisierung“AbstractStruktur, Haltung und Strategien des Behandlerteams bilden in der klassischen DBT die Grundvoraussetzung für eine gelingende Behandlung von Patient:innen. Im stationären und ambulanten Behandlungsalltag steht das DBT-Team immer wieder vor der Herausforderung Entscheidungen zu treffen, die DBT-basiert und zugleich für den Einzelfall ausreichend individualisiert sind. Dieser Workshop soll für Behandler aller Berufsgruppen die Möglichkeit bieten, Erfahrungen bei der Arbeit in DBT-Teams auszutauschen. Darüber hinaus soll besprochen werden, inwiefern sich die Tugenden Struktur, Haltung und Strategieeinsatz nutzen lassen, um sich als Mitglied eines DBT-Teams engagiert und zufriedenstellend einzubringen. Hierfür sollen auch einzelne praktische Skills für den Arbeitsalltag im multiprofessionellem Team diskutiert werden. |
von Auer, Kristin
Reschke, Tim
& DBT-A-Team*
|
„Keep the spirit alive – 18 Jahre stationäre DBT-A im multiprofessionellen Team – (wie) geht das?“AbstractDer Workshop baut auf dem gleichnamigen Vortrag auf. In diesem Workshop sollen die DBT-Elemente, die uns dabei helfen, den DBT-Spirit im Team zu leben, vorgestellt werden. Hierzu gehören das Consultation-Team, die VA- oder Zielvorstellung der PatientInnen im Team, Achtsamkeits- und Mitgefühlsübungen für das Team und vieles mehr. Wir erläutern, wie wir diese Elemente konkret umsetzten und verdeutlichen dies an Übungen. Des Weiteren überlegen wir mit Euch gemeinsam, welche dieser Elemente Ihr in Euren Teams übernehmen wollt und wie eine Umsetzung aussehen kann. Natürlich interessiert uns auch, welche Elemente Ihr nutzt und welche Ideen wir gemeinsam entwickeln. |
Gunia, Hans
Papke, Kerstin
|
„Teamkonzept DBT... und wenn es nicht läuft? “AbstractIn diesem Workshop laden wir Mitarbeitende aus DBT-Einheiten ein, ihr Teamkonzept inklusive auftretender Probleme und Schwierigkeiten bei der Umsetzung vorzustellen. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden wollen wir darüber in einen kreativen Austausch kommen. Dieser Workshop hat stark supervisorischen Charakter. |
Dixius, Andrea
Weber, Tanja*
|
„START-Kids: Stress-Arousal-Regulation-Treatment for Kids. DBT-orieniertes Programm zur Stressresilienz & Emotionsregulation für Kinder von 6- 12 Jahren.“AbstractDie Fähigkeit, Gefühle und Stressfaktoren in eine Balance zu bringen, wirkt sich stärkend auf den Entwicklungsprozess von Kindern aus und fördert Resilienz. START-Kids orientiert sich an Methoden der Dialektisch-Behavioralen Therapie. Einflüsse aus ressourcenorientierten und stabilisierenden Therapieverfahren wurden berücksichtigt und für Pädagogik und Psychotherapie adaptiert. START-Kids beinhaltet acht Module für Kinder und drei Module für Eltern und Caregiver. Altersentsprechende Strategien und Skills zur Stress- und Emotionsregulation werden Kindern im Alter von 6-12 Jahren spielerisch vermittelt. START-Kids erzeugt bei Kindern, Eltern und Fachleuten ein großes Interesse. Achtsamkeit, Stressregulation, Entspannung, Selbstberuhigung, Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung und Regulation von Gefühlen bilden thematische Schwerpunkte. Ein detaillierter Sitzungsleitfaden, unterstützende Bildmaterialien und übersetzte Print- und Audiomaterialien erleichtern die Durchführung von START-Kids. Materialien für Kinder und Eltern und wichtige Bezugspersonen und primary Caregiver werden im Workshop exemplarisch demonstriert. START-Kids ist kulturintegrativ, die Arbeitsmaterialien und Audiofiles sind multilingual. Im Workshop werden Theorie und Praxis und erste Pilotdaten zur Wirksamkeit von START-Kids vorgestellt. |
Reicherzer, Markus*
|
„Therapeutisches Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren (TREEP) – ein DBT-basiertes manualisiertes Behandlungskonzept depressiver Störungen“ AbstractDie Depression ist in aller Munde, depressive Störungen dominieren die ambulante wie auch die stationäre Versorgungslandschaft. Etwa 70 % der psychosomatischen Klientel kommen mit der Diagnose zur stationären Aufnahme und landen meist – im Gegensatz zu den Borderline-Patienten – in keinem störungsspezifischen Setting. Des Weiteren kommen hinter der „Maske“ einer depressiven Störung oft andere Themenfelder zum Vorschein. Nicht selten finden sich im klinischen Kontext dann dysfunktionale Persönlichkeitsstile, die in der Behandlung berücksichtigt werden müssen. |
Neubauer, Tamar* | „DBT-PTSD“AbstractDialektisch-Behaviorale Therapie für Posttraumatische Belastungsstörung (DBT-PTSD) wurde für Patienten mit einer PTBS nach dem sexuellen Missbrauch in der Kindheit entwickelt, die komorbid auch eine BPS haben können. Da die meisten von diesen Patienten eine schwere Störung der Emotionsregulation haben, wurden die DBT-Prinzipien mit traumafokussierten Interventionen kombiniert. DBT-PTSD versucht den Patienten zu helfen, a) die Angst vor den traumaassoziierten primären Emotionen zu überwinden, b) die sekundären Emotionen wie Schuld und Scham zu hinterfragen, und c) den Missbrauch zu akzeptieren und ein lebenswertes Leben aufzubauen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Pink, Dorothee
Zimmermann, Petra*
|
„Praxiserprobte Skills in der Behandlung von Patient*innen mit Borderlinepersönlichkeits- und Substanzgebrauchsstörung (DBT-S)“AbstractIn der Behandlung dieser Komorbidität wird das Skillstraining der Standard DBT um Skills zum Abbau substanzbezogener Problemverhaltensweisen erweitert. Auf der Basis von Erfahrungen im stationären Bereich, in einer Substitutionspraxis, in der sozialen Arbeit, in ambulanter Beratungsstelle und ambulanter Psychotherapie wurde ein DBT-S Skillsprogramm zusammengestellt, das komplett als solches oder in Auszügen eingesetzt werden kann. Diese Skills sollen den Betroffenen zu einem besseren Verständnis ihrer suchtbezogenen Verhaltensweisen verhelfen und Handlungsmöglichkeiten zur Überwindung vermitteln. Neben Aufbau der Abstinenzmotivation, dem Lernen starkes Verlangen wahrzunehmen und darauf abgestimmte Skills einzusetzen, geht es um das Ablehnen von Suchtstoffen, den Aufbau von einer Umgebung, die die Abstinenz unterstützt, das vorausschauende Identifizieren von Rückfallgefahren, der Vorbeugung eines Rückfalls und der Begrenzung desselben, sollte es zu einem Konsum kommen. In dem WS wird das DBT-S Skillsprogramm vorgestellt. Einzelne Skills werden praktisch ausprobiert, Erfahrungen in der Vermittlung und mögliche Fallstricke werden besprochen. |
Palafox, Carla*
|
„DBT zwischen Tür und Angel“Abstract"Besprechen Sie das in der Einzeltherapie." Schön und gut, aber in vielen Fällen ist es nicht möglich, den Patienten "einfach so" auf einen späteren Zeitpunkt zu vertrösten. Wie kann ich mit einer Situation umgehen, wenn ich jetzt dafür gar keine Zeit habe? Wie könnten Kontakte zwischen Tür und Angel ablaufen, damit sie kurz und trotzdem hilfreich für Patient und Personal sind? |
Gunia, Hans
Zimmermann, Petra
|
„Tango Argentino und Achtsamkeit“AbstractDer Tango Argentino ist eine wahre Fundgrube für Achtsamkeitsübungen. Wir können Tangoachtsamkeitsübungen in Skillsgruppen einsetzen, als Übung in Ausbildungsworkshops, in Paartherapien zum Aufbau von Achtsamkeit auf die Beziehung, in der Einzeltherapie zur achtsamen Wahrnehmung des Körpers, etwa in der Arbeit mit essgestörten oder traumatisierten Patienten. Wir können sogar ganze Achtsamkeitsworkshops mit Tango Argentino anbieten. In unserem Workshop wollen wir durch einfache Übungen in die Thematik einführen und die Teilnehmer anleiten, Tango-Achtsamkeitsübungen ihre Arbeit zu integrieren. |
Stiglmayr, Christian*
|
„Emotionsarbeit in der DBT“AbstractViele Patienten kommen mit Problemen mit der eigenen Emotionsregulation in die Psychotherapie; dies gilt besonders für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Neben einer unterschiedlichen individuellen Affektsensitivität steht zumeist die Angst vor den eigenen Emotionen, das damit einhergehende Vermeidungsverhalten sowie die Auswirkungen desselben im Zentrum der Behandlung. Da der funktionale Umgang mit den eigenen Emotionen entscheidend für die psychische Gesundheit, Zufriedenheit und die Entwicklung einer stabilen Identität ist, stehen Emotionen im Zentrum der DBT. |
Leihener, Florian
|
„Zum Umgang mit Grenzen und Kontingenzen in der DBT“AbstractIn diesem Workshop geht es um die Reflexion und Vermittlung von Strategien und Algorithmen, die helfen können, im Team oder als Einzelperson mit Grenzen und Kontingenzen dialektisch umzugehen. |
Fenske, Berit
Ludewig, Sonia*
|
„Arbeitsgruppe: Tiergestützte Arbeit im Rahmen von DBT/ DBT-A“AbstractDiese Arbeitsgruppe richtet sich an alle DBTler, die tiergestützt arbeiten oder dies planen. Ziel ist der Austausch von Erfahrungen mit der Integration der Tiere in die Arbeit, die gemeinsame Ideenentwicklung und Vernetzung. Die beiden Moderatorinnen der Arbeitsgruppe arbeiten mit ihren Hündinnen Pirelli und Lou auf einer DBT-A Station für männliche Jugendliche im Bereich der Einzel- und Gruppentherapie. |
Halabi Cabezon, Ismael
Hahn, Denise*
|
„Irgendwo im Nirgendwo… alleine auf der DBT-Insel? DBT in der psychiatrischen Niederlassung“AbstractDie Herausforderung in der psychiatrischen Praxis, abseits von Richtlinienpsychotherapie und Institutsambulanzen, liegt in der Umsetzung der DBT-Konzepte vor dem Hintergrund der fehlenden unmittelbaren Klinikanbindung und dem strukturell auferlegten niedrigfrequentem Setting. Die Kliniken bieten DBT – wenn überhaupt – meist nur (teil)stationär an und niedergelassene DBT-Therapeut:innen findet man in der Umgebung in der Regel nicht. Und so fühlt man sich wirklich wie auf seiner eigenen DBT-Insel. Hier stellen sich dem DBT-Therapeuten ganz besondere Fragen: Wie erhält man das Commitment der Patienten aufrecht, die man nur alle paar Wochen sieht? Welche Konzepte kann man anwenden, um Hausaufgaben, DiaryCards, Skillswochenprotokolle und Co. zielführend einzusetzen? Und ist eine niedrigfrequente Behandlung wirklich eine Heilbehandlung und letztlich nur ein Beitrag zur Chronifizierung und Aufrechterhaltung der Störung? Mit diesen und anderen kritischen Fragen wollen wir uns in diesem Workshop befassen und gemeinsam überlegen, welche Möglichkeiten es zur Lösung gibt. Nur noch einzelne BPS-Patienten aufnehmen und therapeutisch behandeln (den Rest wegschicken)? Vernetzen (aber mit wem)? Online-Lösungen (oder Hybrid)? Telefoncoaching (wann, wie oft, mit welchem Ziel)? Und was macht man mit den Bezugspersonen, Wohngruppen etc.? Auch werfen wir einen Blick auf den Vergleich aus den Erfahrungen der Referenten aus nunmehr sechs Jahren DBT-A im tagesklinischen, stationären, ambulanten und niedergelassenen Arbeiten, vergleichen Vor- und Nachteile und blicken mit Möglichkeiten in die Zukunft. |
Bohus, Martin*
|
„Wise Mind in der DBT“AbstractKaum ein anderes Konzept in der DBT ist so schwierig zu fassen wie Wise Mind. Marsha Linehan hat sich die letzten Jahre ihres aktiven Lebens intensiv damit auseinandergesetzt und ich hatte die Freude, sie dabei zu begleiten. Im Rahmen der Weiterentwicklung von DBT und DBT-PTSD habe ich das Konzept von Wise Mind nun neu gefasst und aufbereitet, sodass es Therapeuten und Patienten zugänglicher sein sollte. Um es kurz zu machen – Wise Mind basiert auf einem sehr alten mentalen Konstrukt und ist bereits im Sanscrit als ‚Citta‘ beschrieben. Es umfasst die vier Dimensionen Loving Kindness, Mitgefühl, Freude für Andere und Gelassenheit. In der neuen DBT sollte Wise Mind nun als eine mentale Imagination verfestigt und damit als Orientierung im achtsamen Umgang mit sich selbst und anderen erfahrbar werden. Der Workshop gibt eine Einführung in Theorie und Praxis von Wise-Mind-Arbeit in der DBT. Prof. Dr. Martin Bohus
Heidelberg University, Germany;
Ruhr University Bochum, Germany;
Harvard Medical School, Boston, USA
|
Knolle-Veentjer, Silja
Wieschen, Leni*
|
„Raus aus der Borderline-Störung - rein ins "normale" Leben: Wie gelingt nachhaltige Veränderung?“AbstractLeni Wieschen ist ehemalige Betroffene und arbeitet heute erfolgreich als Pädagogin mit Borderline-PatientInnen. Zusammen mit Silja Knolle-Veentjer (DBT-Therapeutin und -Trainerin) widmet sie sich in diesem Workshop den Fragen, was das endgültige Loslassen von Problemverhalten oft so schwer macht und wie es dennoch gelingen kann, welche Bedingungen für den Weg raus aus der BPS und rein ins "normale Leben" wichtig sind und wie eine gute Kooperation zwischen PatientIn und TherapeutIn diesbezüglich aussehen kann. Basierend auf den Erfahrungen von Leni Wieschen soll dieser Workshop Impulse geben und einen Raum für Reflektion und Diskussion aufmachen. |
Kerp, Eva-Maria
Max, Elke*
|
„Emotionsvermeidung mit Hilfe von Skills - oder Gebrauch ALLER DBT-Strategien?… “AbstractWS für DBT-Schaffende im ambulanten, teilstationären, stationären und komplementären Bereich Die meisten unserer Patienten bringen eine Fülle von Problemen mit. Sie bringen auch eine große Angst davor mit, neue Problemlösungswege zu beschreiten und eine große Übung, auf den alten Wegen zu bleiben, mit denen sie immerhin überlebt hatten. Die Effizienz von therapeutischen Bemühungen hängt wesentlich davon ab, wie gut es gemeinsam gelingt:
Mit nur akzeptieren oder nur Skills anbieten, noch nicht mal mit beidem, ist es dabei nicht getan. „Wer eine schwierige Sache einfach macht, macht sie oft falsch.“ (Ernst Bloch). In diesem Workshop wollen wir die notwenige Vernetzung der verschiedenen DBT-Strategien zur Erreichung einer möglichst guten Lebensqualität anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeiten und üben. Wir werden uns dazu auch des DBT-Strategiekarten-Sets (Schattauer Verlag) bedienen und einüben, wie das Zurückgewinnen des größeren Überblicks im Consultation Team aufrechterhalten werden kann. |
Bürger, Arne
Föcker, Manuel
Henneck, Melanie*
|
„Dialektik in der Behandlung und Teamhaltung bei Patient*innen mit Anorexia nervosa“AbstractDas Ziel des Workshops ist es, zu vermitteln, wie eine dialektische Haltung in der Behandlung und im Behandlungsteam aufrechterhalten werden kann, wenn sich adoleszente Patient*innen mit Anorexia nervosa in einem lebensbedrohlichen somatischen Zustand befinden. Anhand von Fallbeispielen wird gemeinsam mit der Gruppe erarbeitet, wie diese Haltung bewahrt und ausgebaut werden kann, aber auch welche Fallstricke in solchen Situationen innerhalb der therapeutischen Behandlung und Teamarbeit vorliegen. Vor allem die Gradwanderung zwischen den Polen „miteinander vs. eigene Grenzen beachten“ spielt dabei eine wichtige Rolle. |
Buck-Horstkotte, Sigrid
Gabriel, Johanna*
|
„Borderline und Mutter sein – Selbsthilfe“AbstractMütter mit einer Borderlinestörung müssen in vielen Bereichen von Grund auf umlernen, um ihren Kindern Qualitäten wie emotionalen Halt, Sicherheit und Selbstvertrauen zu vermitteln, die sie in ihrer Lebensgeschichte oft selbst nicht erfahren haben. Auf den Netzwerktreffen der letzten Jahre haben wir das 2015 veröffentlichte Trainingsmanual ‚Borderline und Mutter sein’ vorgestellt. Inzwischen haben wir – ausgehend von dem Gruppenprogramm – ein Selbsthilfebuch entwickelt. Es bietet betroffenen Frauen zum einen die Möglichkeit, einen niedrigschwelligen Zugang zu dem oft schambesetzten Thema zu finden. Zum anderen kann es begleitend in der Einzeltherapie sowie in unterschiedlichen betreuten Settings eingesetzt werden, insbesondere, wenn die Teilnahme an einer Gruppe nicht möglich ist. Im Workshop wollen wir das Selbsthilfeprogramm vorstellen und Kostproben zur Selbsterfahrung verteilen. Wir richten uns sowohl an Professionelle, die schon Erfahrung mit und/oder Kenntnisse zu dem Thema haben und ihr Wissen vertiefen wollen, aber auch an alle, die einfach neugierig auf das Thema sind. Die Themenschwerpunkte sind:
Wir freuen uns auf Bereitschaft zu Ausprobieren! Leitung:
Sigrid Buck-Horstkotte, Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis, Supervisorin und Dozentin für VT, DBT-Trainerin
Johanna Gabriel, Psychologische Psychotherapeutin in freier Praxis (VT und DBT)
Veröffentlichungen:
Sicher durch Stürme und Flauten (Buck-Horstkotte, Gabriel, 2019)
Mütter mit Borderline-Persönlichkeitsstörung - das Trainingsmanual ‚Borderline und Mutter sein‘ (Buck-Horstkotte, Renneberg, Rosenbach, 2015)
|
Voelzke-Neuhaus, Maik
Simonet, Irina*
|
„Integration der Fachtherapie in die verschiedenen Settings der DBT“AbstractWährend die Körpertherapie recht schnell einen festen Platz innerhalb der DBT inne hatte, blieben (und bleiben) andere Fachtherapien wie zum Beispiel Ergo-, Kunst- und Musiktherapie häufig ungenutzt. Dabei bietet gerade die Vielfalt an Methoden und Sozialformen dieser Berufsgruppen eine wunderbare Möglichkeit, in allen relevanten Problemfeldern theoretisch Erlerntes in Vivo mit Patienten zu üben. Fachtherapeutische Berufsgruppen können im DBT-Setting Aufträge übernehmen, effektiv an der Behandlung mitwirken und mit Hilfe von DBT-Strategien intervenieren. In diesem Workshop werden die fachtherapeutischen Berufsgruppen mit ihren Ansätzen und Umsetzungsmöglichkeiten in verschiedenen Settings der DBT vorgestellt. Praktische Übungen und die Möglichkeit, die gemachten Erfahrungen zu reflektieren, runden den Workshop ab. Ziel des Workshops ist es, die Arbeitsweise der Fachtherapien und Möglichkeiten zur Integration in unterschiedlichen ambulanten und stationären Settings vorzustellen. Zielgruppe: Alle klinisch tätigen Berufsgruppen |
(Die Workshop-Handouts stehen den DDBT-Mitgliedern nach dem Netzwerktreffen als Download im internen Bereich unserer Website zur Verfügung.)
Posterpreis
Alle weiteren Infos zum Posterpreis finden Sie hier: Download der Informationen
Posterpreis-Beiträge bitte bis zum 02.09.2022 bei Frau Dr. Elke Max und dem Dachverbandssekretariat einreichen.
Hinweise für die Entrichtung der Teilnahmegebühren
- ordentliche Mitglieder zahlen die ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 200,00 €
- Mitarbeiter*innen einer Einrichtung, die als fördernde Institution Mitglied im Dachverband DBT ist, zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 230,00 €
- Nichtmitglieder zahlen die Teilnahmegebühr in Höhe von 230,00 €
Psychologen in Ausbildung, Studenten und Peer-Coach-Ausbildungsteilnehmer erhalten einen Rabatt von 20 % auf die Teilnahmegebühr:
- Für ordentliche Mitglieder ergibt sich mit dem Rabatt eine reduzierte Teilnahmegebühr in Höhe von 160 €.
- Für Nichtmitglieder und Mitarbeiter fördernder Institutionen ergibt sich mit dem Rabatt eine reduzierte Teilnahmegebühr in Höhe von 184 €.
Anmeldung und Gebühren
Stornobedingungen & Umbuchungen
Bis einschließlich 31.08.2022 ist die Stornierung kostenfrei. Bei einer Stornierung ab dem 01.09.2022 werden 100 % der Teilnahmegebühren berechnet. Stornierungen müssen über das Anmeldeportal vorgenommen werden und können nicht telefonisch oder per E-Mail entgegen genommen werden.
Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Bankgebühren bei Rücklastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Neben den Stornierungen müssen auch alle Anmeldungen und Umbuchungen über das Anmeldeportal vorgenommen werden. Anmeldungs- und Umbuchungswünsche per E-Mail oder Telefon sind nicht möglich. Bis einschließlich Freitag, den 09.09.2022 können Sie kostenfrei beliebig oft umbuchen, z. B. einen Workshop umbuchen oder von einer Präsenzteilnahme auf eine Onlineteilnahme umbuchen.
Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte für die Veranstaltung werden bei der Ärztkammer Nordrhein beantragt.